

DACH & FASSADE
-
FERTIG.HAUS.
DICHTE HÜLLE VOM ERSTEN TAG
Ob Walmdach, Satteldach, Zeltdach oder Flachdach.
Sie haben die Wahl – natürlich unter Einhaltung der Vorgaben aus dem für Sie gültigen Bebauungsplan (Vorgaben für die Bebauung von Grundstücken).
Aber egal wie die Dachform auch sein soll – wir fertigen auch unsere Dächer mit System in Elementbauweise vor.
Somit ist eine Montage inklusive dichter Dachhaut schon am ersten Arbeitstag möglich und Ihr Traumhaus vom ersten Moment gegen jegliche Witterungseinflüsse geschützt.
DACHFORMEN
DICHTE HÜLLE VOM ERSTEN TAG
Die Entscheidung über die Dachform kann aus gestalterischen Gesichtspunkten begründet sein oder aber aus rein praktischen Motiven herrühren. Oft gibt auch der Bebauungsplan (dort, wo vorhanden) bereits eine Richtung vor. Aber egal wie die Lösung auch aussehen soll: wir von FB FERTIG.HAUS. haben die für Sie passende Lösung.
Übrigens sind alle Dächer von FAST BUILDINGS in Element-Bauweise vorgefertigt und statisch so ausgelegt, dass eine PV-Anlage problemlos installiert werden kann – auch später.
01 / SATTELDACH
Stauraum dank Satteldach - Ein Satteldach ermöglicht den größten Stauraum im Vergleich zu den anderen Dach-Varianten. Im Aufbau ist es einfach zu konstruieren – zwei Giebelwände geben die individuelle Dachneigung vor. Da die Abdichtung und die Lattung bereits im FB FERTIG.HAUS. - Werk angebracht werden, erfolgt vor Ort lediglich die Eindeckung. Erfahrungsgemäß sind diese Arbeiten an maximal 2 Tagen bereits erledigt.
02 / ZELT/WALMDACH
Walmdach - auch Zeltdach genannt.
Bauherren, die ihrem Traumhaus ein etwas „runderes“ Gesicht verleihen wollen, entscheiden sich für ein Walmdach. Diese Dachform zeichnet sich dadurch aus, dass es keine Giebelwände gibt – d.h., dass auch die seitlichen Dachbereiche schräg sind und mit eingedeckt werden.
03/ FLACHDACH
Moderne Optik dank Flachdach -
Zeitlos, modern und wirtschaftlich.
Diese Attribute vereint das FAST BUILDINGS Flachdach-System. In Sachen Abdichtung arbeiten wir hier mit zwei Abdichtungsebenen, die unabhängig voneinander funktionieren – quasi als Netz mit doppeltem Boden fungieren. Zur Regenentwässerung nutzen wir eine sog. Gefälledämmung, welche von einer außen umlaufenden „Attika“ optisch sauber eingefasst wird.


